Kongo`nun Kısa geçmişi:
Diktatör Mobutu Sse Seko’nun baskı rejiminden bıkan halk 1997 yılında devrimci lider Laurent-Desire Kabila’ya desteğini verince yağma ve baskı rejimine son verildi.
Devrimci gerillalar iktidarı devraldıklarında Kongo’nun IMF’ye borcu tam olarak 9 milyar dolardı. Mobutu kredi olarak aldığı bu borçları İsviçre’deki özel kontolarına aktarmıştı. Bu paralar halen Kongo’ya verilmiş değil. Halkın Mobutu’yu devirmesinin ardından ise, batılı güçler ve para muslukları IMF diktatör Mobutu’ya akıttığı “borç”ları halktan tahsil etmek Kabila’ya siyasi ve ekonomik yatırımlar yapmaya başlamıştı.
1999 yılında ise batılı devletlerin sevmediği Demokratik Kongo Cumhuriyeti (DKC) Devlet Başkanı Kabila, kendi koruması tarafından çalışma odasında ekonomi danışmanının gözleri önünde kurşun yağmuruna tutularak bir komplo sonucu öldürülmüştü.
Öldürülen Kabila’nın koltuğuna genç oğlu Joseph Kabila getirilip Güney Afrika Cumhuriyeti’nin başkenti Johannesburg’da baskı altında Ruanda ile arasında 1999 Temmuz’unda bir “barış anlaşması” imzalanmıştı. Barış anlaşmasını Güney Afrika Devlet Başkanı Thabo Mbeki ve BM Genel Sekreteri Kofi Annan sağlamıştı.
Ancak Temmuz’da imzalanan ateşkes anlaşmasına konulan imaların mürekkebi daha kurumadan bunu batılı emperyalist devletlerin denetiminde 1999 yılında imzalanan Lusaka Anlaşması izlemişti. Lusaka anlaşmasının sonucunda Kongo Demokratik Cumhuriyeti Kabila’ya bağlı hükümet güçleriyle komşu ülkelerin desteğine sahip olan Kongo Demokrasi Hareketi ve Kongo Kurtuluş Hareketi adında silahlı gruplar arasında parça parça paylaştırıldı.
Ayrıca anlaşmaya göre, Ruanda’nın Kongo’daki 30 bin askerini geri çekmesi karşılığında, Kongo, topraklarını Ruanda’ya karşı saldırı için kullanan binlerce Hutu gerillayı Ruanda’ya iade etmesi gerekiyordu. Ancak bugüne kadar anlaşma şartlarının ne kadar gerçekleştiği bilinmiyor.
Ancak şimdiki gerçek şu: Batılı emperyalist güçlerin desteğini alan Ruanda ve Uganda Demokratik Kongo Cumhuriyeti’ne karşı savaşı yoğunlaştırıp, Kongo hükümetine karşı savaşan gruplara hala silah ve para yardımını yapıyorlar. Süren savaşta 5 milyon insanın yaşamını yitirdiği gözlemciler tarafından belirtiliyor. Çatışmalar 1994 yılında 1 milyona yakın Tutsi’yi soykırımdan geçiren Ruandalı Hutu kabilelerinin eski adıyla Zaire olan Demokratik Kongo Cumhuriyeti’ne kaçmasının ardından başlamıştı. Çad, Namibya, Angola ve Zimbabve, Kongo’nun yanında, Uganda ve Burundi ise Ruanda’nın yanında başlayan savaşta yerlerini almışlardı.
Bölgede konumlanmış Hutu militanlarını silahsızlandırmakla ve iç barışı sağlamakla görevli 17 bine yakın BM askerinin de etkisiz kaldığı bilniyor. Kongo 1960 yılında Belçika’nın sömurgeci esaretinden kurtulup bağımsızlığını kazandı. Daha sonra işbaşına gelen ilk Kongo Devlet Başkanı Patrica Lumumba da 17 Ocak 1961 yılında bir suikast sonucu öldürülmüş ve Mobutu askeri rejimi kurulmuştu. Daha sonra Lumumba’ya karşı suikastı planlayanların arkadaşı da Amerika Birleşik Devletleri’nin Dış İstihbarat Örgütü (CIA) ve eski sömürgeci devlet Belçika çıkmıştı. Kabila’yı da öldürenlerin arkasında aynı güçlerin olduğuna kesin gözle bakılıyor.
KONGO
Yüzölçümü: 2 344 885 km?
Nüfusu: 54,775 Milyon
Etnik grup sayısı: 200
Resmi dil: Fransızca (bunun dışında Lingala, Kikongo, Kituba, Tshiluba, Kisuaheli dillerinin de arasında bulunduğu 400’e yakın lehçe)
İnançlar: Katolikler yüzde 50, Protestanlar yüzde 20, Kimbanguistler yüzde 10, Müslümanlar yüzde 10, diğerleri yüzde 10.
Siyasi sistemi:
1960 yılından bu yana Belçika sömürgeciliğinden kurtulan Kongo (eski ismi Zaire) 1978 yılından bu yana Başkanlık sistemiyle yönetiliyor. Aralık 2005 yılında yapılan bir referandumla kabul edilen yeni Anayasa bu yılın 18 Şubat’ında resmi olarak yürürlüğe girdi. Her 5 yılda secilecek Ulusal meclisin 500, senatonun 120 üyeden
oluşması devlet Başkanınında doğrudan halk tarafından seçilmesi öngörülüyor.
Devlet Başkanı: Joseph Kabila (Ocak 2001 yılından bu)
Askeri gücü: 64 800 (Ordu 60 000, Hava Kuvvetleri 3000, Deniz Kuvvetleri 1800) İç hasılat gelirinin yüzde 1’i askeri harcamalara gidiyor.
Ekonomi:
Ulusal Gelir: 6,416 milyar ABD$
Yıllık Kalkınma yüzde 2,7
Kişi başına düşen yıllık gelir: 120 ABD$
Ulusal gelirlerlerin yüzde 58’i tarım, yüzde 19’u Sanayi, yüzde 23’ü Hizmet servislerinde elde ediliyor. Enflasyon oranı yüzde 32.
Üretim ve Zenginlik kaynakları Kahve, çay, kakao, kaucuk, Pamuk, hurmayağı, bakır, kobalt, mangan, çinko, kalay, elmas, petrol, textil, çimento, gidda maddeleri ve makine üretimleri.
Dış ticaret
Yıllık dışticaret bilançosu: 176 milyon ABD$
İhracat: 1 milyar 480 milyon ABD$ (elmasyüzde 49,8; Petro yüzde 23;Kobald/Koltan yüzde 9,8 (Koltan’dan iki metalfilizi elde ediliyor: Tantal ve Niob. Tantal maddesi cep telefonlari, bilgisayar, videokameraları, elektronik teknolojisinde kullanılıyor. Niob ise uzay teknolojisinde, jet uçakları ve sıcağa dayanıklı füzelerin üretiminde kullanılıyor.)
İthalat: 1 milyar 224 milyon, 224 ABD$ (akaryakıt ürünleri yüzde 7,2) Ticarete içlidışlı olduğu ülkelerin başında Belçika, İngilitere, Güney Afrika, ABD, Hindistan ve Almanya geliyor./by Reşad ÖZKAN/RÖ
13. Mai 2009
7. Mai 2009
NEWROZ:HOFFNUNG UND NEUBEGINN
Die Kurden feiern „Newroz“, ihr traditionelles Neujahrsfest, mit dem sie nun schon seit 2621 Jahren den Frühling willkommen heißen
Volkstanzgruppe Koma Gula Sor (Gruppe Rote Rose)
Die Münchner Muffathalle ist berstend voll. Zwischen den dunkel gekleideten Männern leuchtet es bunt. Grün, gelb, rot, weiß: Wohin das Auge blickt, lachen ihm die bunten Stoffe der Kurdinnen wie Frühlingsblumen entgegen. Kinder laufen ausgelassen im Kreis. Und es ist auch ein Anlass zu Freude. Die Kurden feiern „Newroz“, ihr traditionelles Neujahrsfest, mit dem sie nun schon seit 2631 Jahren den Frühling willkommen heißen.
Doch Newroz, übersetzt „Neuer Tag“, ist nicht nur das Fest der Wiedergeburt der Natur – Newroz ist auch das Fest der Freiheit des kurdischen Volkes. Im Mythos des kurdischen Neujahrsfestes befreit der Schmied Kawa die Menschen von einem Despoten und zündet zum Zeichen der Freiheit ein Feuer auf den Bergen Kurdistans an. Auch heute werden in Kurdistan allerorts Feuer entzündet, mit denen die Kurden ihre Unabhängigkeit und Freiheit ersehnen.
Kurdischer Musiker
Newroz ist deshalb ein wichtiger Tag für das Selbstverständnis der Kurden und es ist der Tag, an dem sie ihre Traditionen und ihre Kultur besonders pflegen. Einige der bekanntesten kurdischen Musiker treten beim Münchner Neujahrsfest in der Muffathalle auf: Mikael Aslan und seine Musikgruppe, die Gruppe Denge Ciwanen Azad (Komciwan) und die Gruppe Kani. Star des Abends ist der seit 30 Jahren im Exil lebende berühmte kurdische Sänger Şivan Perwer.
Eine kurdische Volkstanzgruppe (Komjin) fällt besonders auf: Junge Mädchen tanzen mit Begeisterung und mit einer seligen Hingabe im Gesicht die Tänze ihrer Vorfahren. Ihre feuerroten kurdischen Trachten werden in sanftes Licht gehüllt. Die leichtfüßigen Bewegungen der Mädchen bezaubern, genauso wie der lächelnde Ernst in ihren Gesichtern. Dies ist ohne Frage mehr als ein Tanz – hier wird ein jahrtausendalter Pakt der Gemeinsamkeit zelebriert.Was bringt Jugendliche dazu, diese kurdischen Volkstänze zu erlernen, anstatt wie andere in ihrem Alter in die Disko zu gehen? Die 27-jährige Sevda, eine der Tänzerinnen, weiß es: „Es ist sehr wichtig für uns, dass wir unsere kurdische Identität pflegen.“ Dies tun die Jugendlichen im Verein Komciwan, der Jugendorganisation des Kurdischen Arbeitervereins Komkar. Erste Aufgabe des Vereins ist es, die kurdische Kultur weiterleben zu lassen. Nicht nur mit Volkstanzgruppen, auch in anderen Bereichen wie Musik, Theater und Literatur. Aus diesem Grund treffen sich die Jugendlichen im Alter von 14 bis 27 Jahren jedes Wochenende in der Münchner Bergmannstraße. Ob Schüler oder Azubis, Arbeiter oder Asylbewerber: Alle fühlen sich hier wohl und willkommen.
Und wie steht es um die jungen Frauen? Haben die hier etwas zu sagen? „Aber sicher doch“, wirft die Gymnasiastin Reha ein, „bei uns sind die Frauen wirklich gleichberechtigt“. Feudale Strukturen haben bei Komciwan keinen Platz. Die Mädchen haben sogar eine eigene Organisation, die kurdische Frauenorganisation „Komjin“, so dass sie ihre Interessen noch besser durchsetzen können.
„Außerdem wollen wir auch den Deutschen nahebringen, wer wir sind und wie wir leben“, erzählen die Mädchen von Komjin. Denn hier herrschen oft noch große Wissenslücken und das Bild der Kurden wird nicht selten von Vorurteilen dominiert. So wollen die Jugendlichen gezielt nach außen gehen und der Öffentlichkeit von ihrem Leben, von ihren Zielen, von ihren Traditionen und von der aktuellen politischen Lage in Kurdistan erzählen. Wer sich auf dem Neujahrsfest umblickt, erkennt, wie wichtig diese Arbeit ist. Unter den rund 800 Gästen des kurdischen Neujahrsfests in der Muffathalle sitzen nur versprengt und sehr vereinzelt einige Deutsche. Mehr Gemeinsamkeit könnte hier nicht schaden.
Kurdische Frauen mit kurdischer Flagge
Und wer könnte diese besser schaffen als die Jugendlichen von Komciwan? Sie sondern sich nicht ab. Ganz im Gegenteil. Der Verein, der in Bayern über 100 Mitglieder hat, arbeitet eng mit anderen deutschen und internationalen Kulturvereinen zusammen. Wichtig ist den Jugendlichen das friedliche Miteinander.
Zudem spricht Komciwan Jugendliche aus allen gesellschaftlichen Bereichen an. Gerade für Jugendliche, denen es wirtschaftlich nicht gut geht, ist der Verein eine Chance, an Bildungsangebote zu kommen. „Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration, indem wir Jugendlichen bei Problemen helfen, sie beraten und fördern“, so Rohat, der Vorsitzende von Komciwan. Das können Seminare sein, aber auch Sprachkurse. Die Jugendlichen wünschen sich für ihren Verein deshalb eine breitere gesellschaftliche Anerkennung und nicht zuletzt auch die nötigen finanziellen Mittel. Denn nur durch diese ist Kulturarbeit überhaupt erst möglich.ROHAT, München-Komciwan Vorsitzender
Das Newrozfest in der Muffathalle wurde vom Verein zur Förderung ethnischer Minderheiten e.V. veranstaltet und vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München unterstützt. Dies lässt darauf hoffen, dass die Stadt München erkennt, welch wichtige Arbeit die kurdischen Jugendlichen leisten und sie dementsprechend fördern wird.Stand für Bücherwürmer
So läutet das Newroz-Fest in der Muffathalle vielleicht nicht nur ein Neues Jahr ein, sondern könnte auch Hoffnung und Neubeginn für eine noch bessere gemeinsame Kulturarbeit aller Münchner sein. Die Jugendlichen von Komciwan werden sich auf jeden Fall auch im Neuen Jahr weiter dafür einsetzen./by Reşad Özkan/RÖ
MÜNCHEN/15. MÄRZ 2009:
Volkstanzgruppe Koma Gula Sor (Gruppe Rote Rose)
Die Münchner Muffathalle ist berstend voll. Zwischen den dunkel gekleideten Männern leuchtet es bunt. Grün, gelb, rot, weiß: Wohin das Auge blickt, lachen ihm die bunten Stoffe der Kurdinnen wie Frühlingsblumen entgegen. Kinder laufen ausgelassen im Kreis. Und es ist auch ein Anlass zu Freude. Die Kurden feiern „Newroz“, ihr traditionelles Neujahrsfest, mit dem sie nun schon seit 2631 Jahren den Frühling willkommen heißen.
Doch Newroz, übersetzt „Neuer Tag“, ist nicht nur das Fest der Wiedergeburt der Natur – Newroz ist auch das Fest der Freiheit des kurdischen Volkes. Im Mythos des kurdischen Neujahrsfestes befreit der Schmied Kawa die Menschen von einem Despoten und zündet zum Zeichen der Freiheit ein Feuer auf den Bergen Kurdistans an. Auch heute werden in Kurdistan allerorts Feuer entzündet, mit denen die Kurden ihre Unabhängigkeit und Freiheit ersehnen.
Kurdischer Musiker
Newroz ist deshalb ein wichtiger Tag für das Selbstverständnis der Kurden und es ist der Tag, an dem sie ihre Traditionen und ihre Kultur besonders pflegen. Einige der bekanntesten kurdischen Musiker treten beim Münchner Neujahrsfest in der Muffathalle auf: Mikael Aslan und seine Musikgruppe, die Gruppe Denge Ciwanen Azad (Komciwan) und die Gruppe Kani. Star des Abends ist der seit 30 Jahren im Exil lebende berühmte kurdische Sänger Şivan Perwer.
Eine kurdische Volkstanzgruppe (Komjin) fällt besonders auf: Junge Mädchen tanzen mit Begeisterung und mit einer seligen Hingabe im Gesicht die Tänze ihrer Vorfahren. Ihre feuerroten kurdischen Trachten werden in sanftes Licht gehüllt. Die leichtfüßigen Bewegungen der Mädchen bezaubern, genauso wie der lächelnde Ernst in ihren Gesichtern. Dies ist ohne Frage mehr als ein Tanz – hier wird ein jahrtausendalter Pakt der Gemeinsamkeit zelebriert.Was bringt Jugendliche dazu, diese kurdischen Volkstänze zu erlernen, anstatt wie andere in ihrem Alter in die Disko zu gehen? Die 27-jährige Sevda, eine der Tänzerinnen, weiß es: „Es ist sehr wichtig für uns, dass wir unsere kurdische Identität pflegen.“ Dies tun die Jugendlichen im Verein Komciwan, der Jugendorganisation des Kurdischen Arbeitervereins Komkar. Erste Aufgabe des Vereins ist es, die kurdische Kultur weiterleben zu lassen. Nicht nur mit Volkstanzgruppen, auch in anderen Bereichen wie Musik, Theater und Literatur. Aus diesem Grund treffen sich die Jugendlichen im Alter von 14 bis 27 Jahren jedes Wochenende in der Münchner Bergmannstraße. Ob Schüler oder Azubis, Arbeiter oder Asylbewerber: Alle fühlen sich hier wohl und willkommen.
Und wie steht es um die jungen Frauen? Haben die hier etwas zu sagen? „Aber sicher doch“, wirft die Gymnasiastin Reha ein, „bei uns sind die Frauen wirklich gleichberechtigt“. Feudale Strukturen haben bei Komciwan keinen Platz. Die Mädchen haben sogar eine eigene Organisation, die kurdische Frauenorganisation „Komjin“, so dass sie ihre Interessen noch besser durchsetzen können.
„Außerdem wollen wir auch den Deutschen nahebringen, wer wir sind und wie wir leben“, erzählen die Mädchen von Komjin. Denn hier herrschen oft noch große Wissenslücken und das Bild der Kurden wird nicht selten von Vorurteilen dominiert. So wollen die Jugendlichen gezielt nach außen gehen und der Öffentlichkeit von ihrem Leben, von ihren Zielen, von ihren Traditionen und von der aktuellen politischen Lage in Kurdistan erzählen. Wer sich auf dem Neujahrsfest umblickt, erkennt, wie wichtig diese Arbeit ist. Unter den rund 800 Gästen des kurdischen Neujahrsfests in der Muffathalle sitzen nur versprengt und sehr vereinzelt einige Deutsche. Mehr Gemeinsamkeit könnte hier nicht schaden.
Kurdische Frauen mit kurdischer Flagge
Und wer könnte diese besser schaffen als die Jugendlichen von Komciwan? Sie sondern sich nicht ab. Ganz im Gegenteil. Der Verein, der in Bayern über 100 Mitglieder hat, arbeitet eng mit anderen deutschen und internationalen Kulturvereinen zusammen. Wichtig ist den Jugendlichen das friedliche Miteinander.
Zudem spricht Komciwan Jugendliche aus allen gesellschaftlichen Bereichen an. Gerade für Jugendliche, denen es wirtschaftlich nicht gut geht, ist der Verein eine Chance, an Bildungsangebote zu kommen. „Wir leisten einen wichtigen Beitrag zur Integration, indem wir Jugendlichen bei Problemen helfen, sie beraten und fördern“, so Rohat, der Vorsitzende von Komciwan. Das können Seminare sein, aber auch Sprachkurse. Die Jugendlichen wünschen sich für ihren Verein deshalb eine breitere gesellschaftliche Anerkennung und nicht zuletzt auch die nötigen finanziellen Mittel. Denn nur durch diese ist Kulturarbeit überhaupt erst möglich.ROHAT, München-Komciwan Vorsitzender
Das Newrozfest in der Muffathalle wurde vom Verein zur Förderung ethnischer Minderheiten e.V. veranstaltet und vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München unterstützt. Dies lässt darauf hoffen, dass die Stadt München erkennt, welch wichtige Arbeit die kurdischen Jugendlichen leisten und sie dementsprechend fördern wird.Stand für Bücherwürmer
So läutet das Newroz-Fest in der Muffathalle vielleicht nicht nur ein Neues Jahr ein, sondern könnte auch Hoffnung und Neubeginn für eine noch bessere gemeinsame Kulturarbeit aller Münchner sein. Die Jugendlichen von Komciwan werden sich auf jeden Fall auch im Neuen Jahr weiter dafür einsetzen./by Reşad Özkan/RÖ
MÜNCHEN/15. MÄRZ 2009:
Abonnieren
Posts (Atom)
Dr. Christian Schwaabe: "Der Terror ist ein transnationales Phänomen geworden"
zum Thema „Terrorismus“ Dr. Schwaabe: Der Terror ist ein transnationales Phänomen geworden Dr. Schwaabe: Der Terror ist ein transnati...
-
Zwischen Integration und Assimilation Zur Situation der Kurden in München (Zusammenfassung) Aufbau der Untersuchung und Vorgehensweise ...
-
zum Thema „Terrorismus“ Dr. Schwaabe: Der Terror ist ein transnationales Phänomen geworden Dr. Schwaabe: Der Terror ist ein transnati...
-
Interview Nach Prof. Dr. Norbert Paech besteht nach dem 11. September eine große Gefahr, daß Nationale Befreiungsbewegungen, die um ihre Se...