Di gelawêj (august) a sala 2008 de ez bi seferekê çûbûm Kurdistana Turkîyê û di vê sefera xwede min serîk li Dêrika Çiyayê Mazî jî xist.
Dêrika Çiyayê Mazî
Ev bajarê ne pir mezin dikeve nava sînorê wîlayeta Mêrdîn. Piştî şerê cîhanê yî duemîn Dêrikê roleke giring di dîroka Kurd û Kurdistanê de û bi teybet di tevgera rizgarîya netewî a kurdistanêde a lîstîye. Ne tesadufe ku pisporê Kurdistana bakur zanyarê mezîn Prof. M.A.Hesretyan dema behsa nevendên tevgera Kurdistanê dike Dêrikê datîne kêleka van navendên mezin ên wek Îstenbûl, Anqara, Îzmîr, Diyarbekir û Wan ê (Tevgera Kurdî di dema herî nuh de. – Mosko, 1987, rup. 244. Bi zimanê rusî.).
Dêrik jı salên 1960 û heta destpêka salên 1980 navendek çalakvanên Partîya Demokrat a Kurdistana Turkîye (PDKT), Ocaxa kulturî a şoreşgerên rojhilat (DDKO), Komela kulturî a demokratên şoreşger (DDKD) û Rizgarîxwazên neteweya Kurdîstan (KUK) ê bû.
Dêrik wek tradîtsîonel her dem navendek nasyonalîzma Kudî bû. Ne tesadufe şairê Kurdî ê mezin ê qirnê XX Cegerxwîn dibêje: min kurdperwerîya xwe ji Dêrikê wergirtîye. (Cegerxwîn bi tevayî 6 sala li Dêrikê jiyaye jê 3 sala li medresa Dêrikê xwendîye), Li gor hinek jêderan navê vî bajarê Kevin, ku di navbera çiyayên Mancel, Êrge Baba û Tûrcelê de ya, ji gotina Kurdî «Dêrê» hatîye. Nufûsa bajêr dor 20 hezarîye , tevaya xelkê bajêr Kurdin. Bêhtirîn xelkê bajêr ji du eşîran pêk tê eşîra Abasa û Rûta her weha hinek eşîrên din jî li Dêrikê hene.
Pîrekên Dêrikî
Heta nîvê qirnê XX li Dêrikê gelek Ermenî di jîyan (sedî zedetir). Keda Ermenîya di avakirina Dêrikê de gelek e wek di tıcaretê de, di avakirinê de, di senetkarî yê de (hedad, sol çêkirin u hwd). Lê piştî sa la 1970 yî êdî ji ber êrîşên dewleta Turk li ser tevgera rizgarîya kurdî Ermenî mecbûr man ji ber bê ewlekarîyê Derikê terk bikin û çûn Mîdyatê, Îstenbûl û Awrûpayê. Navserên (îxtiyarên) Dêrikê digotin Koçberîya Ermenîyan ji Dêrikê tesîrek xerab li ekonomîya Dêrikê kir. Van navserana di çarçîya Dêrikê de hinek dikanên girtî bû nîşanî me dikirin û digotin ev hemû nuha kes bi kar nine bêhtirîn vana, dikanên Ermenîyan bûn. Di dema serdana min a Dêrikê 2 malbatên Ermenîyan tenê mabûn. Yek ji wana malbata Kevo Demîrçîyan bû. Kevo Demîrçîyan Dêra ermanîyan a li Dêrikê a bi navê “Dêra Sor”(1) di parast. Kevo pîştî demekê çû ser dilovanîya xwedê (2). Ji ber wê jî Dêrikya digotin, jiber Kevo ê herî paşîyê Dêr parastîye, wek Ermenîyên Dêrikê ê dawî bi nav dikirin.
Mintiqa Dêrikê
Ermenîyên Dêrikê ne kêmî kurdekî bi kurdîyek gelek paqij di peyivîn, mirov ew ji kurdan ferq ne dikirin, Ev dema em çûn atolya (dikana) Naîfê hedad min ew fêm kir. Gelek Ermenî di nava rizgarîya netewî a kurdî de bûn û di nava rêxistinên Kurdî de xebat dikirin. Li gor gotina navserên (îxtîyarên) Dêrikê, hinek kurdan xwe Ermenî dinivîsandin ji bo bikaribin biçin Istenbûl bixwînin û paşê di nav dezgehên Ermenîde kar bikin. Xelkê Derikê gelekî bi dilsozî û hurmet behsa Ermenîyan dikirin û di gotın koçberya Ermenîyan ji Dêrikê tesîrek gelek xerab li ser jiyana Dêrikya kir.
Dema Rêya merkezî bêyî ku di ser Dêrikê de here rewşa ekonomîk lı Dêrikê xerab bû û rola Kiziltepe xurt bû.
Meşkîna, gundêkî Dêrikê//Beşêk(1977-1982)Devrîmcî Demokratîk Kultur Dernegî(DDKD)li gundê Meşkîna jî hebû
Berê Dêrik navçak zîreetê bû her weha li Dêrikê zeytûn, hijîr û tirî gelek bû.
Di dema serdana Dêrikê de me mala malbata Karahana ziyaret kir, her weha me avahîyên wan ên kevn ku hilweşîya bûn dit. Di nava malbata Karahana de ê navdar Edîp Karahana, Edîp Karahan yek ji serokê tevgera kurdî a salên 60-70 yî ye. Brayê wî yê bi çûk ku li Swedê diji Enwer Karahan nivîskarê Kurd ê nav û denge (3).
Her weha şair, nivîskar u wergerê navû deng Qedrîcan (1911-1972) ji Dêrikê ye, yek jı berhemên xwe diyarî Dêrikê kirîye (Bihara Dêrikê, Hawar, ? 13, 1933).
Malbateke Dêrikê din ya nav û deng malbata Önen a ye. İzzet Önen (İzzet axa yê Dêrikî) yek ji serokên tevgera Kurdî piştî salên 40 û PDKT (Partîya demokrata Kurdîstana Turkîye) ye, çend caran surgûnî bajarên Turkîyê wek Köyceğîz (qeza Mûğlayê ye li ser behra sipî ye), Adana û Sûrîyê her weha çend salan li Kurdîstana Başûr li cem Melle Mustefa Barzanî maye. Rewşenbîrê Kurd Fuad Önen di salên 70 de yek ji xwendevanên Kurd ê pêşî bû ku li İzmirê dest bi avakîrina Komikên (hucreyên) rêxistinek Kurdî kir.
Meşkîna (Qula Devê), gundêkî Dêrikê
Malbateke Dêrikê din a bi nav û deng malabata Türka ye. Ahmet Türk ewê ku di salên 70 de du caran bûye milletwekîlî û nuha jî serokê DTP (Partîya Civaka Demokratîk) ye. Ahmed Türk di nava DTP de wek baskê nasyonalîzma kurdî tê hesibandin. Apê Ahmed Türk Hecî Ebdulhelîm Türk yek ji çalakvanên salên 60 ê PDKT (Partîya demokrata kurdîstana Turkî) tê hesêb. Herweha nivîskar û werger ê Firat Cewherî jî Dêrikê ye.
Heta van demên dawî li Dêrikê bes bi kurdî dihate peyivandin, bi Turkî peyivandin şerm (eyb) bu. Lê van salên paşî ji ber siyaseta asîmîlasyonê a dewleta Turk xort dest pê kirine bi Turkî di peyivin.
Derik di hilbijartinan de her dem piştgirîya DTP dike (her weha dema serdana mede ji reisê beledyê ji DTP bu, her weha di hibijartinen 29 adarê de ji li Dêrikê DTP bi ser ket). Li di dema serdana xwe ya Dêrikê de, ji axaftina bi xelkê re di hat fêm kirin ku xelke bajer rayên xwe didin DTP ne jiber hewqas heyranê DTP ne, bêhtir ji bo dewletê protest bikin, bes ji bo rayên xwe nedin partîyên Turkan rayên xwe didin DTP.
Nodar Moski
nodarmossaki@gmail.com
Ji: www.kurdinfo.com
(1) Wek Enwer Karahan di nivîse berê li Dêrikê 7 Dêrê Ermenîyan hebûn: Enwer Karahan. Kevo. //www.nefel.com, 08.01.2007.
Nivîsên Enwer Karahan:
Ez ji Dêrikê xeyidîm, Kirîbo
Çend dîhn û dîmenên Dêrikê –I–
Çend dîhn û dîmenên Dêrikê –II– (dawî)
***
(2) Binere li ser mirine Kevo «nekroloja edebî» ya Enwer Karahan: Ez ji Dêrikê xeyîdîm, Kirîbo. // www.nefel.com, 10.09.2008.
Binere : Arjen Arî . Krîvê Kevo (1). http://diyarname.com/news.asp?ldx=1214.
(3) Binere nivisek nastalgî: Enwer Karahan. Çend dîhn û dîmenên Dêrikê – 1 // www.nefel.com , 27.12.2007.
Enwer Karahan. Çend dîhn û dîmenên Dêrikê – 2. www.nefel.com 05.01.2008.
P.S. Ev nivîs herweha bi Rûsî (Нодар МОСАКИ. О поездке в Дерик (курды и армяне провинции Мардин)di rojnama “Kurdîstana Azad” de u di malpera “livejournal” www.community.livejournal.com ê de hatîye weşandın.
7 .07.2009
11. Juli 2009
6. Juli 2009
Kurdische MigrantInnen in der BRD
Volkstanzgruppe Koma Gula Sor (Gruppe Rote Rose)
Obwohl seit über 40 Jahren Kurdinnen und Kurden in der BRD leben, werden diese doch immer noch nicht als eine eigenständige Bevölkerung anerkannt.
Gerade ein Vergleich mit Schweden zeigt diese Ignorierung der KurdInnen in der BRD sehr deutlich. In Schweden werden den KurdInnen alle Rechte zugestanden, welche auch Angehörige anderer ausländischer Bevölkerungsgruppen erhalten.In der Bundesrepublik Deutschland wird die Anwesenheit von Kurdinnen erst Mitte der 60-er Jahre dieses Jahrhunderts bedeutend- nach dem bilateralen Abkommen zwischen der Türkei und der BRD über die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte. Heute geht man von weit über 900.000 KurdInnen in der BRD aus. Da die KurdInnen nicht als solche erfaßt werden, sondern stets entsprechend ihrer Staatszugehörigkeit statistisch angeführt werden, sind keine genauen Zahlenangaben möglich.
Mittlerweile haben sich viele der MigrantInnen, die ursprünglich nur für ein paar Jahre in die BRD gekommen waren, mit ihren Familien relativ fest hier niedergelassen.
Nach Schätzungen sind unter den 900.000 KurdInnen in der BRD ca. zehn Prozent aus anderen Staaten als der Türkei, also aus Iran, Irak oder Syrien.
Obwohl seit über 40 Jahren Kurdinnen und Kurden in der BRD leben, werden diese doch immer noch nicht als eine eigenständige Bevölkerung anerkannt. Gerade ein Vergleich mit Schweden zeigt diese Ignorierung der KurdInnen in der BRD sehr deutlich. In Schweden werden den KurdInnen alle Rechte zugestanden, welche auch Angehörige anderer ausländischer Bevölkerungsgruppen erhalten.
Dagegen werden in der Bundesrepublik Deutschland die KurdInnen nach der amtlichen Version ihrer jeweiligen Staatszugehörigkeit entsprechend behandelt. Dies hat natürlich vielfältige Auswirkungen auf das Leben von KurdInnen in der BRD.
In Schweden gilt kurdisch als anerkannte Muttersprache, obwohl die KurdInnen dort nur eine ganz kleine Bevölkerungsgruppe bilden. Dort gibt es zum Beispiel regelmäßige Nachrichtensendungen in kurdischer Sprache. So wird ihnen die unmittelbare Anteilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Da ihnen ihr kulturelles Selbstwertgefühl nicht genommen wird, nehmen die KurdInnen auch viel aktiver am täglichen Leben der schwedischen Gesellschaft teil und eine starke Ghettobildung wird verhindert.
In der BRD sind für sie dagegen diese Möglichkeiten nicht gegeben. Dadurch sind KurdInnen in der BRD in einer ausländischen Ghettobildung zu einer weiteren „inneren Ghettobildung (Doppeltes Ghetto)“ gezwungen. Selbst in einer Gemeinschaft türkischer Staatsangehöriger kommen sich viele KurdInnen aufgrund ihrer spezifischen kulturellen und sittlichen Hintergründe davon ausgeschlossen vor. Dies betrifft am härtesten die Frauen, die wesentlich seltener als die Männer die türkische Sprache beherrschen. Und selbst wenn sie die türkische Sprache sprechen können, sind kurdische Frauen gegenüber türkischen Männern aufgrund ihrer Erfahrungen meist sehr eingeschüchtert und verunsichert.
Beispiele für die Nichtanerkennung des kurdischen Volkes
Bis auf wenige Ausnahmen stehen den KurdInnen im Medienbereich keine Möglichkeiten zur Verfügung. Durch die Zuordnung der KurdInnen zu den TürkInnen gibt es auch für die kurdischen Kinder keinen Ergänzungsunterricht in ihrer Muttersprache.
In Schweden wird dagegen unterschieden zwischen Amtssprache und der Muttersprache. Den AusländerInnen ist es dadurch möglich, zwischen der Amtssprache und der Muttersprache ihrer Heimatregion zu wählen. Diesem Beispiel könnte nach meiner Überzeugung auch die BRD folgen. Nicht zuletzt deshalb, weil gerade die türkischen Schulbücher ungeheuer rassistisch sind.
Dort werden die Kinder in einer sehr engstirnigen nationalistischen Form gedrillt. Es ist eine Zumutung, daß ein kurdisches Kind in der Schule täglich Sprüche wie, „Ich bin stolz ein Türke zu sein“, aussprechen muß.
Die kurdischen Kinder wachsen dadurch in einer mehrfach gespaltenen Identität auf: innerhalb der bundesdeutschen Gesellschaft sind sie zuhause KurdInnen und in der Schule TürkInnen. Bei dieser Vielfalt von Konflikten und Widersprüchen haben die kurdischen Kinder mit enormen Identitäts- und Orientierungsproblemen zu kämpfen. Diese Konflikte treten besonders krass in der dritten Generation der kurdischen MigrantInnen auf und verstärken so noch zusätzlich die ohnehin sehr starken Generationskonflikte innerhalb der kurdischen MigrantInnenfamilien.
In der BRD gibt es offiziell keine eigenen Beratungsstellen für KurdInnen. Alle behördlichen Informationsbroschüren sind, wenn überhaupt, lediglich in türkischer Sprache erhältlich. Auch hier geht Schweden einen vorbildlichen, anderen Weg.
Die Nichtanerkennung der kurdischen Sprache hat auch verheerende Auswirkungen für das Selbstwertgefühl und die soziale Anerkennung von kurdischen MigrantInnen. Dies führt langfristig auch zu einem großen Verlust der kurdischen Sprache und Kultur.
Die wenigen positiven Bemühungen in der Bundesrepublik Deutschland bleiben alle inoffiziell und auf verbandlicher Ebene und sind zudem auf das freiwillige Engagement einzelner Personen angewiesen.
Anregungen und Forderungen:
1. Die Anerkennung der kurdischen Bevölkerung als eigenständige Minorität mit eigener Muttersprache als Gleichstellung gegenüber anderen nichtdeutschen MigrantInnengruppen.
2. Einführung eines muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts in kurdischer Sprache für die kurdischen Schulkinder (Speziell in Bayern ist dies zumindest in Augsburg für die aramäischen Kinder bereits möglich und sollte daher ensprechend für die kurdischen realisiert werden können).
3. Bereitstellung von sozialen Beratungsstellen mit kurdischem Fachpersonal für die spezifischen Probleme der KurdInnen.
4. Mindestens ein-, zweimal wöchentlich müßten zumindest im Rundfunk Nachrichten in kurdischer Sprache gesendet werden.
5. Einrichtung und Förderung von wissenschaftlichen Forschungen der kurdischen Sprache und Geschichte.
6. Eine angemessene Förderung kurdischer Selbsthilfegruppen, da bisher Hilfestellungen speziell für KurdInnen nur durch Selbsthilfegruppen gegeben werden.
Frage: Wäre es bei Einführung eines muttersprachlichen Unterrichts überhaupt möglich, eine einheitliche kurdische Sprache zu verwenden angesichts der unterschiedlichen Herkunftsregionen der KurdInnen?
Es ist möglich, die Schriftsprache als übergeordnete Vermittlungssprache im Unterricht für die drei Hauptdialekte einzuführen./va
INFO ÜBER KURDISTAN UND KURDEN:
Mit offenen Karten - Kurdistan Kurden(Video)
Obwohl seit über 40 Jahren Kurdinnen und Kurden in der BRD leben, werden diese doch immer noch nicht als eine eigenständige Bevölkerung anerkannt.
Gerade ein Vergleich mit Schweden zeigt diese Ignorierung der KurdInnen in der BRD sehr deutlich. In Schweden werden den KurdInnen alle Rechte zugestanden, welche auch Angehörige anderer ausländischer Bevölkerungsgruppen erhalten.In der Bundesrepublik Deutschland wird die Anwesenheit von Kurdinnen erst Mitte der 60-er Jahre dieses Jahrhunderts bedeutend- nach dem bilateralen Abkommen zwischen der Türkei und der BRD über die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte. Heute geht man von weit über 900.000 KurdInnen in der BRD aus. Da die KurdInnen nicht als solche erfaßt werden, sondern stets entsprechend ihrer Staatszugehörigkeit statistisch angeführt werden, sind keine genauen Zahlenangaben möglich.
Mittlerweile haben sich viele der MigrantInnen, die ursprünglich nur für ein paar Jahre in die BRD gekommen waren, mit ihren Familien relativ fest hier niedergelassen.
Nach Schätzungen sind unter den 900.000 KurdInnen in der BRD ca. zehn Prozent aus anderen Staaten als der Türkei, also aus Iran, Irak oder Syrien.
Obwohl seit über 40 Jahren Kurdinnen und Kurden in der BRD leben, werden diese doch immer noch nicht als eine eigenständige Bevölkerung anerkannt. Gerade ein Vergleich mit Schweden zeigt diese Ignorierung der KurdInnen in der BRD sehr deutlich. In Schweden werden den KurdInnen alle Rechte zugestanden, welche auch Angehörige anderer ausländischer Bevölkerungsgruppen erhalten.
Dagegen werden in der Bundesrepublik Deutschland die KurdInnen nach der amtlichen Version ihrer jeweiligen Staatszugehörigkeit entsprechend behandelt. Dies hat natürlich vielfältige Auswirkungen auf das Leben von KurdInnen in der BRD.
In Schweden gilt kurdisch als anerkannte Muttersprache, obwohl die KurdInnen dort nur eine ganz kleine Bevölkerungsgruppe bilden. Dort gibt es zum Beispiel regelmäßige Nachrichtensendungen in kurdischer Sprache. So wird ihnen die unmittelbare Anteilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht. Da ihnen ihr kulturelles Selbstwertgefühl nicht genommen wird, nehmen die KurdInnen auch viel aktiver am täglichen Leben der schwedischen Gesellschaft teil und eine starke Ghettobildung wird verhindert.
In der BRD sind für sie dagegen diese Möglichkeiten nicht gegeben. Dadurch sind KurdInnen in der BRD in einer ausländischen Ghettobildung zu einer weiteren „inneren Ghettobildung (Doppeltes Ghetto)“ gezwungen. Selbst in einer Gemeinschaft türkischer Staatsangehöriger kommen sich viele KurdInnen aufgrund ihrer spezifischen kulturellen und sittlichen Hintergründe davon ausgeschlossen vor. Dies betrifft am härtesten die Frauen, die wesentlich seltener als die Männer die türkische Sprache beherrschen. Und selbst wenn sie die türkische Sprache sprechen können, sind kurdische Frauen gegenüber türkischen Männern aufgrund ihrer Erfahrungen meist sehr eingeschüchtert und verunsichert.
Beispiele für die Nichtanerkennung des kurdischen Volkes
Bis auf wenige Ausnahmen stehen den KurdInnen im Medienbereich keine Möglichkeiten zur Verfügung. Durch die Zuordnung der KurdInnen zu den TürkInnen gibt es auch für die kurdischen Kinder keinen Ergänzungsunterricht in ihrer Muttersprache.
In Schweden wird dagegen unterschieden zwischen Amtssprache und der Muttersprache. Den AusländerInnen ist es dadurch möglich, zwischen der Amtssprache und der Muttersprache ihrer Heimatregion zu wählen. Diesem Beispiel könnte nach meiner Überzeugung auch die BRD folgen. Nicht zuletzt deshalb, weil gerade die türkischen Schulbücher ungeheuer rassistisch sind.
Dort werden die Kinder in einer sehr engstirnigen nationalistischen Form gedrillt. Es ist eine Zumutung, daß ein kurdisches Kind in der Schule täglich Sprüche wie, „Ich bin stolz ein Türke zu sein“, aussprechen muß.
Die kurdischen Kinder wachsen dadurch in einer mehrfach gespaltenen Identität auf: innerhalb der bundesdeutschen Gesellschaft sind sie zuhause KurdInnen und in der Schule TürkInnen. Bei dieser Vielfalt von Konflikten und Widersprüchen haben die kurdischen Kinder mit enormen Identitäts- und Orientierungsproblemen zu kämpfen. Diese Konflikte treten besonders krass in der dritten Generation der kurdischen MigrantInnen auf und verstärken so noch zusätzlich die ohnehin sehr starken Generationskonflikte innerhalb der kurdischen MigrantInnenfamilien.
In der BRD gibt es offiziell keine eigenen Beratungsstellen für KurdInnen. Alle behördlichen Informationsbroschüren sind, wenn überhaupt, lediglich in türkischer Sprache erhältlich. Auch hier geht Schweden einen vorbildlichen, anderen Weg.
Die Nichtanerkennung der kurdischen Sprache hat auch verheerende Auswirkungen für das Selbstwertgefühl und die soziale Anerkennung von kurdischen MigrantInnen. Dies führt langfristig auch zu einem großen Verlust der kurdischen Sprache und Kultur.
Die wenigen positiven Bemühungen in der Bundesrepublik Deutschland bleiben alle inoffiziell und auf verbandlicher Ebene und sind zudem auf das freiwillige Engagement einzelner Personen angewiesen.
Anregungen und Forderungen:
1. Die Anerkennung der kurdischen Bevölkerung als eigenständige Minorität mit eigener Muttersprache als Gleichstellung gegenüber anderen nichtdeutschen MigrantInnengruppen.
2. Einführung eines muttersprachlichen Ergänzungsunterrichts in kurdischer Sprache für die kurdischen Schulkinder (Speziell in Bayern ist dies zumindest in Augsburg für die aramäischen Kinder bereits möglich und sollte daher ensprechend für die kurdischen realisiert werden können).
3. Bereitstellung von sozialen Beratungsstellen mit kurdischem Fachpersonal für die spezifischen Probleme der KurdInnen.
4. Mindestens ein-, zweimal wöchentlich müßten zumindest im Rundfunk Nachrichten in kurdischer Sprache gesendet werden.
5. Einrichtung und Förderung von wissenschaftlichen Forschungen der kurdischen Sprache und Geschichte.
6. Eine angemessene Förderung kurdischer Selbsthilfegruppen, da bisher Hilfestellungen speziell für KurdInnen nur durch Selbsthilfegruppen gegeben werden.
Frage: Wäre es bei Einführung eines muttersprachlichen Unterrichts überhaupt möglich, eine einheitliche kurdische Sprache zu verwenden angesichts der unterschiedlichen Herkunftsregionen der KurdInnen?
Es ist möglich, die Schriftsprache als übergeordnete Vermittlungssprache im Unterricht für die drei Hauptdialekte einzuführen./va
INFO ÜBER KURDISTAN UND KURDEN:
Mit offenen Karten - Kurdistan Kurden(Video)
Abonnieren
Posts (Atom)
Dr. Christian Schwaabe: "Der Terror ist ein transnationales Phänomen geworden"
zum Thema „Terrorismus“ Dr. Schwaabe: Der Terror ist ein transnationales Phänomen geworden Dr. Schwaabe: Der Terror ist ein transnati...
-
Zwischen Integration und Assimilation Zur Situation der Kurden in München (Zusammenfassung) Aufbau der Untersuchung und Vorgehensweise ...
-
zum Thema „Terrorismus“ Dr. Schwaabe: Der Terror ist ein transnationales Phänomen geworden Dr. Schwaabe: Der Terror ist ein transnati...
-
Interview Nach Prof. Dr. Norbert Paech besteht nach dem 11. September eine große Gefahr, daß Nationale Befreiungsbewegungen, die um ihre Se...